Bis zum Stichtag am 31.10.2023, welcher für die Jahreswertung zur Ermittlung des Tour Trotteur Francais-Traber festgesetzt ist, hat Good Fellow aus dem Stall Goldene Gams mit Gewinnen von 7.746 Euro die Nase gegenüber "Titelverteidiger" Esebio d'Ourville vorne gehabt der 6.130 Euro bis zu diesem Zeitpunkt erzielt hatte.
Aus diesem Anlass findet am Freitag, 01.12.2023 die Ehrung statt und auch der Fahrervergleichskampf, wo uns eben Trainer Gerhard Mayr vertritt, wird als siebentes Rennen an diesem Tag ausgetragen. Die Chancen in diesem 15er Feld sind jetzt auf die Schnelle für mich nicht auszurechnen. Zumindest ist es mit Nummer 5 mit dem vierbeinigen Partner Furioso Beach eine annehmbare Ausgangslage - im Link zu finden die Starterliste für den "Tour Trotteur"-Fahrervergleichskampf:
Beiträge von Alexander Sokol
-
-
Nun ist es amtlich - Charmy Charly AS ist am Donnerstag, 30.11. um 13:50 Uhr im ersten Rennen des Tages in Paris-Vincennes am Ablauf und das mit Startnummer 1, im Sulky sitzt der mit ihm schon zwei Mal siegreiche Francois Lagadeuc - hier der Link zur Starterliste:
R1 VINCENNES C1 PRIX DE BOURIGNY : partants, résultats et arrivée définitive | LETROT
-
Vielleicht habe ich einen Profi mit österreichischer Lizenz vergessen der öfter als 5 Fahrten auf einer A- oder B-Bahn in Deutschland absolviert hat vergessen, aber das sind die vier die mir eingefallen sind, wobei einer heraussticht der sonst nur selten in Wertungen weit vorne zu finden ist - aber eine Wertung ist besser als keine
- Erich Kubes, womöglich motiviert durch die Trotto-Dress die er glaub ich seitdem er sie trägt öfter in Deutschland siegreich vorgestellt hat als in Österreich
.
1. Erich Kubes - 26 Starts/8 Siege/6x Zweiter/4x Dritter/3x Vierter/3x Fünfter/1x dis. - in % Sieg: 30,77/Zweiter: 23,08/Dritter: 15,38/Top-3: 69,23/Vierter: 11,54/Fünfter: 11,54/Top-5: 92,31/dis.: 3,85
2. Christoph Fischer - 44 Starts/4 Siege/11x Zweiter/6x Dritter/3x Vierter/4x Fünfter/6x dis. - in % Sieg: 9,09/Zweiter: 25,00/Dritter: 13,64/Top-3: 47,73/Vierter: 6,82/Fünfter: 9,09/Top-5: 63,64/dis.: 13,64
3. Gerhard Mayr - 41 Starts/2 Siege/5x Zweiter/5x Dritter/7x Vierter/4x Fünfter/4x dis. - in % Sieg: 4,88/Zweiter: 12,20/Dritter: 12,20/Top-3: 29,27/Vierter: 17,07/Fünfter: 9,76/Top-5: 56,10/dis.: 9,76
4. Carsten Milek - 37 Starts/kein Sieg/5x Zweiter/7x Dritter/9x Vierter/4x Fünfter/5x dis. - in % Sieg: 0,00/Zweiter: 13,51/Dritter: 18,92/Top-3: 32,43/Vierter: 24,32/Fünfter: 10,81/Top-5: 67,57/dis.: 13,51 -
Ich habe mir einmal die Mühe gemacht um den Mythos der nicht vorhandenen Startpferde zu ergründen - ja es ist definitiv so, dass es seit 2015 wo ich meine Statistiken intensiver führe es natürlich einen Abwärtstrend gibt. Jedoch fallen mir die extremen Probleme erst seit Februar 2022 auf. Jedoch hat sich an der Anzahl der Startpferde in einem Jahr seit 2020 nur ganz geringfügig geändert, seit 2021 so gut wie gar nicht.
Nur die Schuld an den fehlenden Pferden festzumachen ist dieses Thema also jetzt aus meiner Sicht nicht. Hier die Zahlen der letzten neun Jahre - und diese beziehen sich auf Starter die bei Veranstaltungen auf A- und B-Bahnen angetreten sind:2015: 747 Pferde
2016: 738 Pferde
2017: 730 Pferde
2018: 655 Pferde
2019: 607 Pferde
2020: 588 Pferde
2021: 550 Pferde
2022: 542 Pferde
2023: 544 Pferde (Stand 19.11.2023)
Und ja in allen Rennjahren sind auch Pferde die primär im Ausland stationiert sind in den Zahlen enthalten.
Startpferde in den einzelnen Gewinnklassen mit Stand November 2023, Zweijährige habe ich bereits aus der Statistik rausgenommen, da diese aktuell keine potenziellen Starter sind, ebenso Pferde die nach meinem Wissensstand nicht mehr im Rennbetrieb sind oder nur auf C-Bahnen, oder hauptsächlich im Ausland eingesetzt werden. Die Zahlen beziehen sich nur auf in Österreich trainierte Pferde, ein paar davon sind aber möglicherweise auch schon in Pause oder verletzt - könnte man auch noch evaluieren wenn man es will, sprich genauer ins Detail gehen was die Planungen für die einzelnen Pferde betrifft (Pause aus welchen Gründen auch immer, etc.)
bis 1.000 Euro: 25
bis 3.000 Euro: 51
3.001 - 4.000 Euro : 16
4.001 - 5.000 Euro: 15
5.001 - 6.000 Euro: 12
3.000 - 6.000 Euro: 43
3.001 - 7.000 Euro, die keine 1.500 Euro gewonnen haben: 28
6.001 - 7.000 Euro: 12
6.000 - 10.000 Euro: 38
6.001 - 12.000 Euro: 47
10.001 - 15.000 Euro: 18
10.001 - 20.000 Euro: 31
10.001 - 25.000 Euro: 39
12.001 - 20.000 Euro: 22
15.001 - 25.000 Euro: 21
15.000 - 40.000 Euro: 46
15.000 - 40.000 Euro, die keine 3.000 Euro gewonnen haben: 26
30.000 - 60.000 Euro: 27
für 6- bis 14-jährige über 40.000 Euro, die keine 5.000 Euro gewonnen haben: 19
für 6- bis 14-jährige über 60.000 Euro, die keine 5.000 Euro gewonnen haben: 12Was ich damit sagen möchte, wenn man ein wenig variabler mit den Ausschreibungen ist und nicht immer nur bis xxx Euro ausschreibt - hat man auch in bestimmten Gewinnklassen die Möglichkeit mehrere Rennen auszutragen. Es liegt also nicht nur an den vorhandenen Startpferden.
Bei den letzten zwei AROC-Renntagen hat man es probiert und es haben jeweils beide Rennen stattgefunden, ja eines davon hatte man ein wenig erweitert. Aber die vier Rennen hatten jeweils Starter im zweistelligen Bereich. Einmal 3.001 bis 7.000 Euro, die keine 1.500 Euro gewonnen haben (10 Starter) und ein Rennen bis 6.500 Euro (12 Starter) (26.10.). Beim zweiten Renntag eines von 6.001 - 12.000 Euro, die keine 2.000 Euro gewonnen haben (10 Starter) und eines bis 15.000 Euro Amateurfahren (11 Starter). Ziemlich ähnliche Rennen und trotzdem beide zustande gekommen.
Was definitiv schwer werden wird sind allerdings die Monate Februar und März mit fast wöchentlich einen PMU-Renntag, aber man kann ja auch die doppelte Anzahl an Rennen ausschreiben und als Rennverein festlegen es werden bei 15 ausgeschriebenen Rennen, max. 9 Rennen gefahren. Aber es soll zumindest jedes Pferd und jeder Besitzer eine Möglichkeit haben zu starten, wo es auch wirklich halbwegs passend ist. Mit dem aktuellen System wird es immer eine Feilscherei an den Nennungstagen bleiben, kann man aber alle halbwegs zufrieden stellen und hat auch überschneidende Rennen kann man das sicherlich abfedern. Nennungstage sind leider keine Selbstläufer mehr wie es früher einmal war, und auch in den Bestzeiten hat es immer wieder Feilschereien gegeben - aber mehr den je muss man sich Gedanken machen welche Rennen passen zu den vorhandenen möglichen Startpferden.
Bis xxx Euro - ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß und funktionell.Ich habe da oben nur einige Beispiele augeflistet, es gibt ja noch zahlreiche andere Varianten und Möglichkeiten um so vielen wie möglich Startmöglichkeiten zu bieten. Es gibt Trainer die haben in einer Gewinnklasse vier und mehr Pferde, heißt zumeist bleiben zwei, drei oder vier im Stall obwohl sie sogar starten könnten, aber mangels Fahrer oder vielleicht weil sie der Trainer in aktueller Form in dieser Gewinnklasse nicht als stark genug sieht bleiben sie im Stall - was ich persönlich schade finde.
Anfang des Jahres wird es mit den DGS-Rennen wieder besser, weil der Durchrechnungszeitraum eher stimmt. Ich halte es zwar als fairstes und transparentestes Handikap-System, aber wie schon erwähnt sind die vorhandenden Startpferde so bunt gemischt von Alter und Nationalität, sodass man aus meiner Sicht mehr Alternativen suchen muss. Wenn man will kann man Hilfestellungen für jedes System geben, welches vielleicht nicht ganz so schnell ersichtlich ist. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten, sind Aktualisierungen aber nicht mehr die große Hexerei wie früher einmal.
Waren nur einmal meine Gedanken zu dem Thema. -
R1 VINCENNES C1 PRIX DE BOURIGNY : partants, résultats et arrivée définitive | LETROT
Das Feld hat sich schon um einige Teilnehmer reduziert (von 70 auf 45) - morgen ist es dann Gewissheit, aber wie schon im obigen "Post" zu lesen wird es sicherlich ein Start werden - Rennen ist ja recht passend. Für die beiden deutschen Pferde die in diesem Rennen noch eine aufrechte Nennung haben wird es möglicherweise eng für ein Antreten. Yahoo Diamant steht an 29.Stelle und die letztjährige deutsche Stuten-Derbysiegerin Riet Hazelaar nur knapp besser im Ranking mit 23.Position. Aber vielleicht reicht es ja auch für diesen beiden für einen Start dann aber wahrscheinlich aus der zweiten Startreihe.
Aber morgen wissen wir mehr
-
Bei den letzten Siegen ist ja wieder ein anderes Thema zu "Charly" eröffnet worden, ich schreibe halt in diesem weiter und wieder einmal handelt es sich nicht um einen fixen Start sondern einen geplanten. Aber denke diesen wird man wahrnehmen - obwohl es gegen starke Gegner gehen würde, nach drei Siegen en suite in der "Zentrale" braucht man sich vor niemanden verstecken. Zudem ist der geplante Start am Donnerstag, 30.11.23 im Prix de Bourigny ein Rennen wo Charmy Charly AS punktgenau reinpasst mit seinen 199.894 Euro. Für 4- und 5-jährige Pferde die mindestens 35.000 Euro aber noch keine 200.000 Euro gewonnen haben. Ein Autostartrennen über 2100 Meter wo er diesmal mit Sicherheit 1.Startreihe haben wird, ist es doch in Frankreich in Autostartrennen so dass die gewinnreichsten in der ersten Startreihe stehen. Es handelt sich ein Rennen der Kategorie A und ist dotiert mit 71.000 Euro - also wie beim vorletzten Sieg.
Worauf ich wirklich warte ist das Starterfeld, denn ein paar gute Pferde gibt es ja, aber mal sehen ob die starten bzw. überhaupt dran kommen.
Auch wenn die Erwartungshaltung nach drei Siegen natürlich mittlerweile sehr hoch ist, freue ich mich persönlich über jeden Start von Charmy Charly AS egal wo er landet, weil die Entwicklung bis jetzt einfach sensationell ist. Bei 10 Starts in Frankreiche 7 mal in den Top-3/8x mal in den Top-5 und überhaupt nur einmal ohne Geldgewinn wo man die schlechte Leistung mit schlechten Blutwerten danach auch erklären konnte. Und das es wie so oft bei manchen anderen einfache eine Ausrede war, davon kann man in keinster Weise reden zeigen die formidablen Vorstellungen danach eine deutliche Sprache.
"Allez Charmy Charly AS" -
Es bleibt zumindest bis zum letzten Tag spannend denke ich, wenn man sich die letzten beiden Monate ansieht kann es sich durchaus ausgehen vor allem wenn man sieht welche Formpferde Christoph noch zur Hand hat die in den nächsten Wochen sicherlich starten werden, sofern sie fit bleiben wie Lawrence Boko, Dancing Star Venus, Lambo Fortuna, Joe Cocker, Casino Royale, Rimski und vielleicht passt es auch in einem Franzosen-Rennen mit Esebio d'Ourville. Auf der anderen Seite weiß ich nicht wie sehr die noch am Ablauf sind aber der Champion kann sicherlich noch auf Hidalgo Dream, Power Winner, Power Chance, Power Pepper, Daria, Kronos Vivienne und vielleicht Kelly Vryenesse zurückgreifen und hoffen, wenngleich die es in ihren Gewinngarnituren nicht leicht haben. Wie gesagt bis zuletzt spannend
-
Abstimmung/Umfrage läuft bis vor den Finaltag und endet am Samstag, 30.12.23 um 23:59 Uhr
-
Drei Renntage vor Beendigung der Saison 2023 hat der achtundzwanzigfache (28) Staatsmeister Gerhard Mayr drei Siege Vorsprung auf den Zillertaler Christoph Fischer. Titel Nr. 29 wäre für Gerhard Mayr sicherlich ein ganz bedeutender würde er doch dann mit dem deutschen Platinhelm Heinz Wewering an Staatsmeisterschaften gleich ziehen. Doch ausgezeichnet sein ehemaliger Lehrling Christoph Fischer könnte ihn hierbei einen Strich durch die Rechnung machen. Auf Grund der größeren Anzahl an zweiten Plätzen, die bei Sieggleichstand herangezogen werden würden, muss Christoph Fischer an den letzten drei Renntagen jedoch noch vier Siege mehr als sein Ausbildner machen um sein erstes Championat holen zu können. In der aktuellen Situation aber nicht unmöglich, womit es wohl bis zum letzten Renntag des Jahres in dieser Angelegenheit interessant bleiben dürfte.
Hier die Siegzahlen in den jeweiligen Monaten des heurigen Jahres, in Klammer daneben jeweils die Gesamtsiegzahl nach diesem Monat:
Jänner:
Gerhard Mayr: 4Christoph Fischer: 2
Februar:
Gerhard Mayr: 5 (9)
Christoph Fischer: 3 (5)
März:
Gerhard Mayr: 5 (14)
Christoph Fischer: 1 (6)
April:Gerhard Mayr: 8 (22)
Christoph Fischer: 6 (12)
Mai:
Gerhard Mayr: 10 (32)
Christoph Fischer: 8 (20)
Juni:
Gerhard Mayr: 8 (40)
Christoph Fischer: 5 (25)
Juli:
Gerhard Mayr: 8 (48)
Christoph Fischer: 8 (33)
August:
Gerhard Mayr: 3 (51)
Christoph Fischer: 5 (38)
September:
Gerhard Mayr: 7 (58)
Christoph Fischer: 6 (44)
Oktober:
Gerhard Mayr: 3 (61)
Christoph Fischer: 10 (54)
November:
Gerhard Mayr: 0 (61)
Christoph Fischer: 4 (58)
-
Ergänzend - bei der Wertung der 5-jährigen in Frankreich gestarteten Pferde ist er aktuell an 47.Stelle geführt, sollte sich nach dem Sieg aber sogar unter die Top-30 verbessert haben.
-
Hier noch ein paar andere Zahlen und Fakten.
Der Stall A+S 2003 liegt in der Besitzerwertung 2023 mit Gewinnen von 122.910 Euro an 405. Stelle von 960. gelisteten siegreichen Besitzern, also im Mittelfeld.
Charmy Charly AS nimmt in der Pferdewertung den muss man schon sagen starken 286. Platz von dort 15560 geführten Pferden ein, mit 3339 Punkten. Allerdings wurde hier anscheinend der Sieg von Sonntag noch nicht in die Wertung einbezogen, wo er sich weitere 1800 Punkte geholt hat und somit noch weiter vorne in dieser Wertung aufscheinen müsste - etwa 130-140 Plätze weiter vorne, also so um Rang 145-150. Die Punktewertung ist abhängig von der Kategorie des Rennens und der dortigen Platzierung. Für den Sieg gibt es 45% der zu vergebenden Punkte in der jeweiligen Rennkategorie, für Platz zwei 25%, Platz drei mit 14%, Platz vier 8%, Platz fünf 5%, Platz sechs 2% und Platz sieben mit 1%
Gesamtpunkte der jeweiligen Kategorie:Gruppe 1: 20000 Punkte (9000/5000/2800/1600/1000/400/200)
Gruppe 2: 8000 Punkte (3600/2000/1120/640/400/160/80)
Gruppe 3: 4000 Punkte (1800/1000/560/320/200/80/40)
Kategorie A: 2700 Punkte (1215/675/378/216/135/54/27)
Kategorie B: 2200 Punkte (990/550/308/176/110/44/22)
Kategorie C: 1700 Punkte (765/425/238/136/85/34/17)
Kategorie D: 1200 Punkte (540/300/168/96/60/24/12)
Kategorie E: 900 Punkte (405/225/126/72/45/18/9)
Kategorie F: 600 Punkte (270/150/84/48/30/12/6)
Kategorie G: 300 Punkte (135/75/42/24/15/6/3)
Kategorie H: 100 Punkte (45/25/14/8/5/2/1)
Charmy Charly AS:
1.Platz Gruppe 3: 1800 Punkte
1. Platz Kategorie A: 1215 Punkte
1. Platz Kategorie C: 765 Punkte
5. Platz Kategorie B: 110 Punkte
3. Platz Kategorie B: 308 Punkte
7. Platz Kategorie C: 17 Punkte
9. Platz Kategorie B: 0 Punkte
3. Platz Kategorie B: 308 Punkte
3. Platz Kategorie B: 308 Punkte
3. Platz Kategorie B: 308 Punkte
-
Generell bin ich nicht ganz so einfach zu begeistern, aber dieses Pferd hat mich seit der Quali in München als Zweijähriger irgendwie in seinem Bann gezogen. Klar ein österreichischer Derbysieg ist schon eine tolle Geschichte, aber was Charmy Charly AS in den letzten Monaten gezeigt hat, da bleibt man als Beobachter der Szene einfach nur sprachlos, denn drei Siegen en suite sind nicht einmal den bisher gewinnreichsten Österreicher Striking Actions (zwei Doppelpacks) gelungen. Ich war bereits nach den ersten beiden Frankreich-Starts optimistisch dass Charmy Charly AS mehr als seine schon in Frankreich erfolgreiche Mutter Xea Venus gewinnen wird. Erik Bondo hat bei meinem Interview für TrabInside Anfang Juli aber bereits vorausgesagt dass der Charly du Noyer-Sohn noch einen weiteren Sprung machen wird, was er mehr als eindrucksvoll mit zwei weiteren Siegen bestätigt hat. Es bleibt zu hoffen dass er gesund bleibt, dann wird Charmy Charly AS nicht nur erfolgreicher als seine Mutter werden, sondern überhaupt das
gewinnreichste österreichische Pferd. Ich versuche immer neutral wie möglich zu bleiben, aber von diesem Pferd muss man einfach ein Fan sein.
Dem gesamten Umfeld weiterhin viel Freude und Erfolg mit Charmy Charly AS.P.S: Ein weiteres Pferd in diese Richtung ist aus meiner Sicht Mona Lisa Venus - es bleibt jedem selbst Besitzer klarerweise selbst überlassen, aber auch das wäre ein Pferd welches im Ausland nach unseren Zuchtrennen eine großere Karriere machen könnte.
-
Sirvano Ich bin leider nur ein Interessierter am Trabrennsport und keine Experte
. Sonst wären es eh 8 aus 8 gewesen. Obwohl ja - für mich war das DGS das ausgeglichenste Rennen des Tages, und sogar der Sieger war im erweiterten Siegerkreis. Tippen und Reihenfolgen festlegen ist nicht so einfach - generell gilt für mich immer die Devise egal wo jemand von mir eingeschätzt oder getippt wird, von mir aus soll und darf jeder gewinnen, denn jeder der in den Sport investiert soll Freude daran haben - somit liege ich gerne auch einmal total daneben mit meinen Einschätzungen. Ich bemühe mich halt aus neutraler Sicht die Rennen so gut wie möglich darzustellen, dass hat weder etwas mit Wertschätzung eines Fahrer, Trainer oder Besitzers zu tun - ist oft einmal auch eine knappe Angelegenheit auf welcher Position getippt ist weil einfach für mich Nuauncen für einen Rang weiter vorne oder weiter hinten entscheiden.
Oftmals höre ich zwar warum ist dieser oder jener dort postiert ------ man kann es nie allen recht machen und wie gesagt es entscheiden oft Nuancen für oder gegen jemanden.
Generell weiß ich das dein Posting positiv gerichtet gewesen ist und zudem positiv, ich wollte aber auch nur einmal erklären und weil oftmals auch Anfragen kommen warum hast du mich so "schlecht" eingeschätzt. Ist mein Empfinden und von mir aus kann jeder erfolgreich sein, so schlecht ich ihn aus welchen Gründen auch immer eingeschätzt habe. Wir sind mittlerweile eine kleine Gemeinde, und da verdient sich jeder den bestmöglichen Erfolg. Gewinner kann es zumeist (ausser im Toten Rennen) leider nur einen geben. Für mich persönlich ist der größte Gewinner der Trabrennsport mit seinen Protagonisten (Züchter, Trainer, Fahrer, Besitzer, Eigentrainer, usw. gemeinsam mit der Unterstützung der einzelnen Vereine die Rennen veranstalten) . -
Vor allem finde ich Charmane 523,0 für 1 eigentlich Schwachsinn, der hatte zumindest schon halbwegs gute Rennen gezeigt gegen viel viel stärkere Gegner als in diesem Rennen Infamous Gangster (261,5 für 1) der noch nie in den Geldrängen war bekommt das doppelte Geld mit
.
Unterm Rennen habe ich mir schon spaßhalber gedacht gewinnt glatt der 523,0 und dann je mehr es dem Ende zu geht den kann nur noch Excellent Grandcru schlagen die vorderen beiden mit Lightning H Boko und Lord Bianco holt er sich noch.Gratulation natürlich an Erich Kubes - eiskalt verwandelt mit Ocean Eyes der mit dem heutigen Sieg das Straubinger Pferd des Jahres wurde. Violet F ist eine treue Seele und gegen King Occagnes darf man verlieren. Ein Pferd den ich mir von zwei Jahren schon dachte wäre interessant zu kaufen wenn man ihn bekommt ist Perceval, hat er heute eigentlich meinen Eindruck von damals wieder bestätigt
. Glaube aber der Kaufpreis mit 10.000 Euro ist mittlerweile als Ende Sechsjähriger doch ein wenig hoch, obwohl da noch viel Potenzial da ist.
-
Weitere Informationen, Einschätzungen und Tipps sind in der anhängenden Austrian Trot Racing Service zu finden.
-
Die Starterlisten sind auf beiden Homepages - also sowohl http://www.aroc.at als auch http://www.krieau.at - abrufbar.
Start des 1.Rennen um 13:00 Uhr
Start Probelauf 1 um 11:50 Uhr/Probelauf 2 um 12:15 Uhr/22. Lauf Mini-Traber-Team-Austria um 12:35 Uhr.Vorschau auf den Renntag gibt es unter: AROC - Letzter Saisonrenntag des AROC in der Wiener Krieau und auch unter Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau - Letzter Saisonrenntag des AROC in der Wiener Krieau
-
Lieber Trabersportfreunde,
der dritte Renntag im Krieauer Herbst ist zum großen Teil den Amateuren gewidmet, der Tipp des Tages mit lediglich einer Gegenstimme ist allerdings mit der zuletzt bei ihrer Krieau-Premiere überlegenen siegreichen HotSummer in einem Profibewerb zu finden.
Generell gehen die Meinungen in sieben von neun Rennen aber doch ein wenig auseinander, womit sonst nur noch Par Avion Venus mit zwölf von vierzehn Stimmen in den zweistelligen Bereich getippt wurde.
Somit erwarten uns also zumindest wenn man nach der Presse geht recht ausgeglichene Bewerbe, womit auch die "Jackpotjagd" eine recht lukrative sein dürfte.
Immerhin gibt es in den Vielsiegerwetten mit der Super 76 und einem dortigen Jackpot von über 5.300 Euro netto sowie in der Super-Finishwette (V4) mit Jackpot von 2.380 Euro netto bereits ein schönes Grundkapital. Noch schöner ist dieses in der Viererwette der dritten Tagesprüfung mit bereits 8.387 Euro netto im Pot.Ich wünsche jedenfalls spannende Rennen sowie viel Glück und Erfolg beim Abschluss der Wetten.
-
Im Anhang sind meine Einschätzungen in Form der Austrian Trot Racing Service zu finden.
-
Es wird aber immer mehr dafür oder besser gesagt eigentlich nichts getan, sodass der Trabervirus schwindet.
-
Im Anhang zu finden die inoffiziellen Welser Bahnwertungen. Warum inoffiziell?? Sind aus von mir selber geführten Statistiken und Listen - somit auch ohne Gewähr
In den nächsten Tagen dann noch weitere Infos zur Welser Saison 2023.