Beiträge von arena

    Ich glaub dem Start von Bepi Bi erst wenn er bei der Parade beim Publikum vorbeifährt. So einen Kracher für so ein Preisgeld noch dazu ( Anreise, Bögen usw) ,für mich wäre es echt sensationell.

    Der Besitzer schliesslich ein Amateurfahrer will das wohl schon wahrnehmen :saint:

    Ja, es war doch sehr heiß heute! Kein Hauptrennen, kein Zuchtrennen, also ein 08/15 Programm! Doch die Stimmung war gut, leider der Besuch nicht so toll!


    Doch der Umsatz mit knapp 80.000,-- ist doch gut, oder?! In Wien wären sie froh, wenn sie so einen Umsatz bei einem Normal-Renntag hätten!

    sorry aber das ist Schwachsinn hoch drei :thumbdown:

    Mit dem Umsatz sehe ich eher das Gegenteil, der war aus meiner Sicht ganz ordentlich ....... und zu den Strafen, wenn ein nach drittem Wiederholungsfall noch immer nicht versteht, was erlaubt ist, muss sich nicht mehr wundern!

    Fahrts nach Wels da dürfts fahren wie Ihr wollt, dafür bekommt man Strafen mit Sonderrabatt! Dafür gibts schon ein Slogan "Ben-Hur Rennen auf der Sandwüste"

    wer das 2. Rennen jetzt in Wels gesehen hat kann man nur gratulieren ......... da glaubst ist ein Ben-Hur Rennen auf einer Wüste ....... wie die alle parieren das ist lebensgefährlich ....... und dann noch das Finish vom Sieger der würde auf jeder Bahn verbannt werden, auf die Strafe bin ich gespannt. Oder ist in Wels alles erlaubt ?

    Sie leben auch auf dem Mond oder wie?

    Der Wiener Trabrennverein bietet zum diesjährigen Derby-Renntag am Sonntag, den 22.6.2025 ein Wettchampionat in Zusammenarbeit mit trotto.de an.


    Ziel des Wettchampionats:

    Gewinner ist jener Spieler, welcher den höchsten Umsatz über den gesamten Renntag erwirtschaftet hat. Der Kontostand am Ende des Tages wird komplett ausbezahlt. Sollte keine Wette abgegeben werden wird das Grundkapital von 200,00 € natürlich auch wieder ausbezahlt.


    Preise:

    Das Preisgeld beträgt 1.500 € und wird vom Wiener Trabrennverein bezahlt. Die Abwicklung läuft komplett über trotto.de und den dafür eigens eingerichteten Wettkonten. Teilnehmer, die in den Rennen 1 bis 3 einen Umsatz von 200,00 € erzielt haben, erhalten einen Bonus von 50,00€ gutgeschrieben.

    Aufteilung der Preise für die fünf Spieler mit dem größten Umsatz:

    1. 750 €

    2. 350 €

    3. 200 €

    4. 120 €

    5. 80 €


    Teilnahmebedingungen:

    Der Einsatz pro Spieler beträgt einmalig 200,00 €, Nachkauf nicht möglich. Jeder Spieler muss für ausreichend Guthaben auf seinem trotto.de Wettkonto sorgen. Diese 200,00 € werden dann auf ein eigens für diesen Tag gültiges Wettchampionats-Konto verschoben, auf dem nur die Rennen in der Krieau zu bewetten sind.

    Sollte es weniger als 20 Anmeldungen geben, behält sich der Veranstalter vor das Krieauer Wettchampionat abzusagen.


    Gewettet werden können alle an diesem Tag in der Wiener Krieau angebotenen Wettarten. Die Zwischenstände werden alle zwei Rennen veröffentlicht. Die Teilnehmer müssen sich bis Sonntag (22.6.2025), 10:00 Uhr unter service@trotto.de per Mail angemeldet haben.


    Die Preisgelder der fünf umsatzstärksten Spieler werden nach der Veranstaltung ebenso wie das restliche Guthaben des Wettchampionats-Konto (dies gilt natürlich für alle Teilnehmer) auf ihr normales Wettkonto gebucht.

    Bei gleicher Dotation in Zeiten wie diesen wo alles teurer ist wie beispielsweise Sprit etc. nicht verwunderlich. Da fahre ich auch nicht extra 200 Kilometer weiter wenn ich vor der Haustüre starten kann.


    Zudem bei ähnlichen Ausschreibungen.


    ähnlich:

    bis 750/bis 1000

    bis 1800/ bis 2000

    bis 4000/bis 5000

    bis 8500/bis 10000 (TSK)


    ident:

    bis 35.000

    DGS 200

    Frei für Alle


    Es ist vieles mittlerweile nicht mehr verständlich. Wieso genehmigt man als "Zentrale" so einen Termin zwischen zwei PMU-Veranstaltungen überhaupt, wo noch dazu einer der Derbyrenntag ist?


    Warum gibt es am Derby-Renntag keine erhöhten Dotationen in den normal ausgeschriebenen Rennen um diese Veranstaltung von den 0815-Renntagen abzuheben?


    Warum gibt es keine zentrale Nennstelle die auch für die Ausschreibungen aller Rennvereine zuständig ist? Allein dieser Doppelrenntag mit den ähnlichen Ausschreibungen, wo eine viel später heraus gekommen ist als jene vom Derby-Renntag ist ein schlechter Scherz.


    Warum gibt es keine zentrale Verrechnungsstelle?


    Wieso hat jeder Verein seine eigenen "Allgemeinen Bestimmungen" die anscheinend das ÖTR aushebeln?


    Die Worte in der vergangenen Videovorschau waren fast rührend, für etwas was schon jahrelang gemeinschaftlich funktionieren sollte - gerade von dieser Seite was man so hört, die immer wieder anderen Vereine (Gröbming, Wels) die im Sommer auch Renntage veranstalten wollen vorschreiben will welche und wie viele Rennen man austragen soll bzw. warum man überhaupt zu der Zeit Renntage veranstaltet.


    "Auch wenn es ein wenig bisschen weit hergeholt ist vielleicht, aber mehr Zusammenhalt würde auch unserer Traberszene sicher helfen. Sicher mehr gut tun als zuweilen ungerechte Vorwürfe, teilweise Fake-News oder auch Schmäh-Zurufe".


    Generell ist der Inhalt zu unterschreiben - es sollten jedoch einmal alle Vereine ernsthaft daran mitwirken und nicht nur Sprüche klopfen.

    SandroGallo


    Es geht ja nicht darum, ob die Strafen gerecht sind oder nicht! Sondern NUR das es im Racino WESENTLICH MEHR und auch höhere Strafen gibt, als auf anderen Rennbahnen in Österreich! UND DA GIBT ES SEHR WOHL EINEN DEUTLICHEN UNTERSCHIED!!!!!!

    war fast dieselbe Rennleitung wie in den vorigen Renntagen ^^ ..... und das andere hinweg sehen versteh ich noch weniger, daher ist es kein Wunder das fast nur mehr in Ben-Hur Stil gefahren wird.

    Endstand Europameisterschaft:


    1. Silje Eilertsen (Norwegen) 42 Punkte

    2. Angelique Scotti (Schweiz) 36 Punkte

    3. Eszter Takács (Ungarn) 34 Punkte

    4. Hiltje Tjalsma (Niederlande) 33 Punkte

    5. Sofie Ericsson (Schweden) 32 Punkte

    6. Caroline Gentz (Deutschland) 31 Punkte

    7. Antonia Vaquer (Spanien) 31 Punkte

    8. Mariann Nielsen (Dänemark) 30 Punkte

    9. Nadja Reisenbauer (Österreich) 28 Punkte

    10. Elena Villani (Italien) 27 Punkte

    11. Sara Hautamäki (Finnland) 23 Punkte

    12. Beatrice Demoulin (Belgien) 17 Punkte

    Zwischenstand nach dem 1. Tag:


    1. Hiltje Tjalsma (Niederlande) 21 Punkte

    1. Silje Ellerstem (Norwegen) 21 Punkte

    1. Eszter Takács (Ungarn) 21 Punkte

    4. Caroline Gentz (Deutschland) 20 Punkte

    4. Angelique Scotti (Schweiz) 20 Punkte

    6. Elena Villani (Italien) 17 Punkte

    7. Sara Hautamäki (Finnland) 16 Punkte

    7. Sofie Ericsson (Schweden) 16 Punkte

    9. Mariann Nielsen (Dänemark) 15 Punkte

    10. Nadja Reisenbauer (Österreich) 14 Punkte

    10. Antonia Vaquer (Spanien) 14 Punkte

    12. Beatrice Demoulin (Belgien) 12 Punkte