Beiträge von Peter Truzla

    Wir haben das Thema nun mit dem Dänischen Verband geklärt.

    Weltrekordhalter ist Birger Jörgensen mit seinen derzeit 35 Championaten in Dänemark.

    Wir bedauern diese "Falschmeldung", die dadurch verursacht wurde, dass in den vergangenen Jahren immer Heinz Wewering mit seinen 29 Championaten (fälschlich) als Weltrekordhalter geführt wurde.

    Nichts desto trotz sind die 30 Championate von Gerhard Mayr (und damit sozusagen der "Vizeweltrekord") eine herausragende Leistung, zu der wir nochmals recht herzlich gratulieren!

    Stimmt nicht ganz.

    EM wird es keine mehr geben aber für die WM (die alle 2 Jahre stattfindet) sind die drei Gruppe1-Länder Frankreich, Schweden und Italien fix qualifiziert, dazu 2 Vertreter der Gruppe 2 und ein Vertreter der Gruppe 3.

    Solltest du die B-Probe in Ungarn meinen, dann hat diese das Ergebnis der A-Probe bestätigt. Power Hill wurde deshalb in dem Rennen in Ungarn disqualifiziert und wird daher gemäß unseren Bestimmungen auch den 2. Platz im Fliegerderby verlieren (Start erfolgte während der einmonatigen Sperre des Pferdes).

    Nein, hat es nicht. Wir haben für 2025 sogar 3 Rennen mehr als 2024 zugeteilt erhalten (insgesamt 102 Rennen).

    Es ist richtig, dass man sich die Termine nicht "aussuchen" kann, aber man kann sehr wohl sagen, wann es möglich ist zu veranstalten und wann nicht. Das wird von LeTrot dann auch respektiert.

    Der ganze internationale Kalender muss aber immer auch mit France Galop akkordiert werden, das ist keine einfache Aufgabe und führt auch immer wieder zu nachträglichen Änderungen oder Verschiebungen.

    Lieber Herr Roschinsky, ich tue mir schwer, Ihnen jetzt höflich zu antworten. Sie haben offenbar keine Ahnung, welche behördlichen Auflagen ein Veranstalter in Wien derzeit zu erfüllen hat, um überhaupt veranstalten zu dürfen. Unsere Bescheide (MA 36-V, MA 36-K, MA 60) haben jeweils 7-10 Seiten mit unzähligen Auflagen, die wir in stundenlangen Verhandlungen so noch in unserem Sinne gestalten konnten. Die Bereitschaft des Magistrats der Stadt Wien, in Wien Veranstaltungen mit Tieren zuzulassen, ist endenwollend, siehe dazu auch die Diskussionen um Fiaker, das Ponykarussel im Prater etc.

    Taschenkontrollen sind bei allen Großveranstaltungen in Wien völlig normal (Stadien, Konzerte etc.), oft dürfen auch gar keine Taschen mehr mitgenommen werden.

    Sie können mir glauben, dass sich unser gesamtes Team sehr viele Gedanken über unser Publikum macht, aber die bewusste Missachtung behördlicher Vorgaben ist zweifellos nicht die Lösung.

    Ist das jetzt so zu verstehen daß wenn ein Besitzer wenn er mit Bekannten auf die Rennbahn kommt,die Bekannten nicht mit dürfen sollte er sein Pferd besuchen wollen oder den Bekannten zeigen wollen was so in einem Stall hinter den Kullisen passiert?

    Gilt das gleiche auch bei Siegerehrungen?

    Genau, das ist leider nur mehr vor oder nach dem Renntag erlaubt, nicht aber während der Veranstaltung.

    Wir haben leider, anders als alle anderen Rennvereine, aktuell sehr strenge Auflagen, nicht nur von der MA 36 (Veranstaltungen), sondern neuerdings auch von der MA 60 (Tierschutz), die besagen, dass der Zutritt und der Aufenthalt im Stallgelände für Besucher verboten ist. Auch die Zahl der Ordner und deren Positionierung ist in den Bescheiden festgelegt.

    Die Taschenkontrollen wurden deshalb intensiviert, da wir leider feststellen mussten, dass vermehrt Speisen und Getränke in den Zuseherbereich mitgebracht wurden. Dies ist, so wie auf allen anderen Sportanlagen in Wien, auch in der Krieau nicht gestattet.

    Alle diese Maßnahmen gehören in den Stadien und bei allen Großveranstaltungen zum normalen Prozedere, daher ersuchen wir auch unsere Besucher um Verständnis.

    Wie wir soeben erfahren haben, ist eine der absoluten Legenden des österreichischen Trabrennsportes, Trainer Johann Scherber, heute im 84. Lebensjahr nach längerer schwerer Krankheit in Wien verstorben.

    Johann Scherber dominierte den Trabrennsport in den 70er und 80er Jahren wie kein Anderer, gewann 2.541 Rennen, war 5-facher österreichischer Champion der Berufsfahrer und stellte mit 224 Siegen in einem Jahr einen sicherlich nie mehr erreichbaren ewigen Siegrekord auf.

    Er gewann alle Zuchtrennen in Österreich, darunter viermal das Österreichische Traberderby.

    Lange Jahre war Johann Scherber auch Obmann des Trainervereines und bis zuletzt Mitglied der Berufungskommission der Zentrale.

    Er war stets ein treuer und überaus gerne gesehener Gast auf allen Rennbahnen Österreichs.

    Mit Johann Scherber verliert der österreichische Trabrennsport eine seiner profiliertesten Persönlichkeiten.

    Wir werden ihm stets ein ehrendes Angedenken bewahren.

    Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Gattin, seinem Sohn und seiner gesamten Familie.

    Lieber Herr Viertbauer,


    wir haben diese neue Wettart mit ca. 10 Personen längere Zeit fiktiv getestet, sie wurde mit einer max. Einsatz von 50 EUR an jedem Renntag (oft mehrfach) erraten.

    Versuchen Sie es doch einmal und warten wir ab, wie sich die Wettart entwickelt.