Die kalten Temperaturen und die Arbeiten an der Rennbahn der letzten Tage zeigen die gewünschte Wirkung. Wir sind optimistisch, dass die letzten feuchten Stellen bis Freitag ausreichend durchfrieren werden. Deshalb beginnen wir per sofort mit der Präparation der Piste für den kommenden Rennsonntag. Am Freitag werden wir einen erneuten Drohnenflug sowie Radarmessung durchführen und im Anschluss darüber informieren. (White Turf)
Beiträge von Tatjana
-
-
White Turf St. Moritz 2025 – 118 Jahre Internationale Pferderennen auf Schnee
Absage erstes Rennwochenende
St. Moritz, 31. Januar 2025 – Der Rennverein St. Moritz hat sich aufgrund der starken Niederschläge
anfangs der Woche und dem daraus resultierenden Zustand der Rennbahn schweren Herzens dazu
entschieden, das erste White Turf Wochenende vom 1. und 2. Februar 2025 inklusive Opening Day
abzusagen. Diese Entscheidung wurde vom Vorstand des Rennvereins St. Moritz in enger
Absprache mit der See-Infra AG sowie Partnern und Sponsoren getroffen. Die Verantwortlichen
fokussieren auf das zweite und dritte Rennwochenende und sind zuversichtlich, dass der White
Turf am 8./ 9. sowie am 15./16. Februar 2025 wie geplant durchgeführt werden kann.
Bei der heutigen Bahnbegehung mit Drohnenflug stellten die Verantwortlichen diverse Risse und feuchte
Stellen fest. Grund dafür sind die starken Niederschläge zu Beginn dieser Woche.
Gegen jede Hoffnung ist es deshalb bis zum Sonntag nicht möglich, eine renntaugliche Bahn zu
garantieren. Das führt dazu, dass die Sicherheit von Pferden, Reiter:innen und Fahrer:innen nicht
gewährleistet werden kann und alle Rennen am kommenden Sonntag, 2. Februar 2025, abgesagt werden
müssen.
Alle gekauften Tickets werden zurückerstattet.
-
-
liebe Fritzi, leider fehlt das 3. Rennen
-
lieber Peter, gratuliere Dir recht herzlich
-
Frohe Weihnachten
-
-
habe ich gefunden (ohne Gewähr
)
....Sportlich brachte 1921 einige interessante Neuerungen, nämlich den ersten Wiener
Messepreis, sowie den mit 100.000 Kronen dotierten "Preis von Österreich", bei welchem nur
Pferde laufen durften, welche auf dem ehemals österreichisch-ungarischen Staatsgebiet
gezogen worden waren. Im Gegensatz dazu durften in den meisten anderen Rennen von nun
an auch in Deutschland gezogene Pferde offiziell an den Start gehen. Das "Österreichische
Trabrenn-Reglement" wurde 1922 neu beschlossen und 1927 wiederum erneuert
(STEYRERMÜHL PAPIERFABRIKS- UND VERLAGSGESELLSCHAFT 1921,
REICHEBNER 1990)......
-
1999 - der Zillertaler - Frank Musga
-
-
Ausschreibung - Datum????
-
-
gibt es die Ausgabe Nr. 1 der österreichischen Traber Zeitung auch noch??? (im Buch ist die Nr.2)
-
bitte um Korrektur:
Divina Trio gewinnt mit Andrea Guzzinati - war aber Loris Ferro - DANKE!
-
DANKE Alex - ich habe es nicht gefunden
-
-
-
Gibt es die Badner - Zeitung auch online - habe leider keinen Link dazu gefunden und gibt es keinen Lice Stream??
Danke
-
Seit 150 Jahren veranstaltet der traditionsreiche Wiener Trabrenn-Verein Trabrennen und Ausstellungen zur Pferdezucht.
Gegründet wurde der Verein 1874, kurz nach der internationalen Pferdeausstellung im Prater im Rahmen der Wiener Weltausstellung von 1873. Erster Präsident des Trabrenn-Vereins war Graf Kálmán Hunyady, zu seinen Ehren wird alljährlich ein Gedenkrennen veranstaltet.
Die Trabrennen fanden anfangs noch in der Hauptallee im Prater statt, erst 1878 wurde die Trabrennbahn Krieau mit Sandbelag und 1.000 Metern Länge neben der Rotunde auf dem ehe maligen Weltausstellungsgelände im Prater errichtet. Der markante Zielrichterturm stammt aus 1919, er ist wie die Tribünen, die Administrations- und die Stallungsgebäude denkmalgeschützt. Der Trabrenn-Verein ist der größte Veranstalter von Pferderennen in Österreich; an mehr als zwanzig Renntagen im Jahr werden rund 200 Rennen abgehalten.
Nennwert: 3,50 Euro
Ausgabetag: 04.05.2024
Ersttag: 1020 Wien
Briefmarkengröße: 35,00 x 35,00 mm
Grafikentwurf: David Gruber
Druck: bpost Stamps Printing
Druckart: Offsetdruck -
Ende einer erfolgreichen Ära
Gewiss nicht leichtfertig veröffentlicht und daher alles andere als in der Manier von Deutschlands auflagenstärkstem Boulevard-Blatt "rausgehauen", sondern vielmehr auf Basis zugetragener Informationen mehrerer, voneinander unabhängiger Quellen wirkt mir die Meldung, dass sich die Familie Lindinger gestern von ihrem längjährigen Partner und Erfolgs-Trainer Rudi Haller getrennt haben soll, hinreichend gefestigt, um dies in Deutschlands größter TRS-Community zu teilen.
Für den kurz vor seinem 2.500 Sulky-Erfolg stehenden Haller kommt diese Trennung im Auslauf seiner Rekonvaleszenz nach massiven Herz-Problemen im unmittelbaren Nachgang des letztjährigen »St. Leger« in Gelsenkirchen gewiss einem neuerlichen Tiefschag gleich.
Das Aschheimer Quartier der Tierärztin, das zuvor bereits sehr früh im Jahr öffentlich klare Ambitionen auf den Titel des »Amateur-Champion 2024« kolportiert hatte und dabei in der vergangenen Woche außerhalb des "Weißwurst-Äquators" einiges schuldig geblieben war, setzt sich damit vermutlich nur noch mehr unter Druck, da der Performance fortan höchstwahrscheinlich noch mehr Augenmerk gilt, als es nach der frühen Verkündung des Saisonziels ohnehin schon der Fall war.
— hier: Pferde Therapie Zentrum Aschheim.