Hier gibt es die Nachschau auf den Renntag mit den Fotos aller Sieger und weiteren Eindrücken:
Beiträge von Andreas Binder
-
-
Ab sofort sind wir auch auf LinkedIn aktiv – mit Einblicken hinter die Kulissen, aktuellen News, spannenden Projekten rund um die Krieau und allem, was unseren traditionsreichen Verein bewegt.
➡️ Wir freuen uns über jede Vernetzung, jeden Follower und natürlich auch über das Teilen in Euren Netzwerken:
🔗 http://linkedin.com/company/wiener-trabrenn-verein-krieau
Gemeinsam bringen wir den Trabrennsport weiter ins Blickfeld!
-
Wir sind Luca und Markus, zwei Masterstudenten der WU Wien, und dürfen im Rahmen unserer Abschlussarbeit gemeinsam mit dem Wiener Trabrenn-Verein / Krieau an einem Zukunftsmodell für die Rennbahn arbeiten.
Uns interessiert, wie Sie die Renntage erleben, was Ihnen gefällt – und wo Sie sich vielleicht Veränderung wünschen.
Machen Sie bis 15.5.2025 bei unserer kurzen Umfrage mit – als kleines Dankeschön verlosen wir 2x eine Mitfahrt im Startauto bei einem Renntag Ihrer Wahl.
https://forms.office.com/e/DmLt2BQGiZ
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Luca & Markus
-
Am 17. Mai verwandelt sich der Trabrennpark Krieau in eine Bühne der Spannung, Emotionen und Champions! Mit einem mitreißenden Programm für große und kleine Gäste bietet der Tag der Champions alles, was das Herz begehrt:
Sportliche Highlights wie der prestigeträchtige Präsidentenpreis 2025, das traditionsreiche Zuchtrennen mit den besten fünfjährigen Trabern Österreichs, sowie der Hambletonian Preis 2025 – das Vorbereitungsrennen für die Derby-Kandidaten. Beim internationalen Preis der Stadt Wien wird der Bahnrekord gejagt, während unsere jüngsten Besucher beim Kinderprogramm jede Menge Spaß und Action erleben.
Spannung verspricht auch das Wettangebot, kulinarische Genüsse erwarten Sie bei unserer Gastronomie und direkt im Anschluss an die Rennen geht es nahtlos weiter mit unserer After-Race-Party mit DJ LEMAR und den feierlichen Championatsehrungen bis in den Abend hinein. Ob geselliger Tribünenplatz oder exklusive Loge mit Sekt und Schlemmer-Platten – für jeden gibt’s den perfekten Platz. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns einen unvergesslichen Tag im Zeichen des Trabrennsports!
Hier gibt es die Details:
Am besten den Termin gleich im Kalender notieren und eine Loge reservieren.
-
Am Ostersonntag erwartet alle Besucher:innen im Trabrennpark Krieau ein buntes und unterhaltsames Nachmittagsprogramm für die ganze Familie! Insgesamt stehen ab 15:15 Uhr elf spannende Rennen am Programm. Doch nicht nur auf der Bahn ist einiges los: Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgt für beste Unterhaltung.
Hier geht es zur Vorschau auf den Renntag:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Krieauer Oster-Renntag am Ostersonntag, 20. April
-
Hier gibt es die Nachschau auf den Renntag mit den Fotos aller Sieger:
-
Wir freuen uns, Sie erstmalig dieses Jahr im Standard-Setting der Hauptsaison begrüßen zu dürfen, der exklusive Logenbereich ist wieder in Betrieb und passend dazu hat sich unser Gastronomie Team – rund um Dagmar – eine tolle Neuerung einfallen lassen. Ab sofort können köstliche kalte Platten, in drei Varianten, vorbestellt werden.
Zudem findet vor dem Renntag (13:45 Uhr) die erste Tribünenführung des Jahres statt, Anmeldungen dafür sind natürlich noch möglich.
Elf Rennen haben wir diesmal, ab 15:15 Uhr, im Programm, wobei das Hauptevent – das März Handikap 2025 – um 20:22 Uhr den Abschluss bildet.
Hier geht es zur Vorschau auf den Renntag:
-
Hier gibt es die Nachschau mit den Fotos aller Sieger:
-
Zehn Rennen kommen am Sonntag in der Wiener Krieau zur Austragung, den Auftakt bilden um 15:20 Uhr die Minitraber mit ihren Ponys.
Hier geht es zur Vorschau auf den Renntag:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – PMU-Renntag zum Frühlingsbeginn am Sonntag, 23.3.
-
Hier gibt es die Nachschau auf den Renntag mit den Fotos aller Sieger:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Harald Sykora brilliert mit 100% Triple
-
Hier gibt es die Nachschau auf unserer Website mit den Fotos aller Sieger:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Goldhelm Mayr glänzt am 2.3. in der Krieau
-
Hier geht's zur Vorschau auf den Faschingsrenntag:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Krieauer Faschingsrenntag (PMU) am Sonntag, 2.3.
Die KI hat einen interessanten Wagen konstruiert
-
Hier gibt es die Nachschau auf den Renntag mit den Fotos aller Sieger:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Shining Star bärenstark im Hauptrennen am 23.2.
-
Zum Abschluss der PMU Rennserie im Februar steht am Sonntag nochmals eine Vormittagsveranstaltung am Programm, deren Zustandekommen einiges an Kreativität erfordert hat. Danke den Besitzern und Trainern für ihr Bemühen um zusätzliche Nennungen für diesen Tag!
Hier geht es zur Vorschau auf den Renntag:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – PMU Matinee am Sonntag-Vormittag, 23.2.
-
Hier gibt es die Fotos aller Sieger:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Lambo Fortuna überlegen im Hauptrennen des Tages
-
Der erste Bewerb des Tages startet diesmal erst um 16:45 Uhr und insgesamt kommen acht Rennen, zwei davon sind Amateurprüfungen, zur Austragung.
Die Renntitel bei diesem Event stehen ganz im Zeichen der Züchter des österreichischen Trabrennsports und sind eine Hommage an die Besten! Dies stellt natürlich lediglich einen kleinen Auszug dar und ist stellvertretend für alle Züchter, die sich in unserem geliebten Trabrennsport engagieren.
Hier geht es zur Vorschau: Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Züchterrenntag (PMU) am Sonntag, 16.2.
-
Beim Krieauer Renntag am Sonntag, den 9. Februar setzte Blind Date das absolute Highlight: Die achtjährige deutsche Stute egalisierte in der Hand von Christoph Schwarz den bestehenden Bahnrekord über 1.600 Meter mit 1:11,7.
Hier geht es zur Nachschau auf den Renntag mit den Fotos aller Sieger: -
Der Browser-Übersetzer ist anscheinend nicht ganz sattelfest
Habe eingegriffen und es korrigiert ...
-
Paris Turf hat ein interessantes Interview gebracht:
Union Européenne du Trot : l'interview du président Peter Truzla
Hier die Browser-Übersetzung:
Interview mit Peter Truzla, dem neuen Präsidenten der Europäischen Trabrennunion: "Es ist eine große Ehre"
Wenige Tage nach seiner Ernennung zum Präsidenten der Europäischen Trabrennunion (U.E.T.) spielte der Österreicher Peter Truzla für ParisTurf das Frage-und-Antwort-Spiel.
Romain Porée
Veröffentlicht am 02/02/2025 um 20:00
Peter Truzla, der neue Präsident der Europäischen Trabrennunion.
© DR
Im Rahmen der 82. Generalversammlung der Europäischen Trabrennunion, die am Samstag, den 25. Januar 2025 auf der Trabrennbahn Paris-Vincennes stattfand, trat der Österreicher Peter Truzla die Nachfolge von Marjaana Alaviuhkola als Präsident der UET an. Die Gelegenheit, mehr über diesen Mann zu erfahren, der seit mehr als zwanzig Jahren am Leben des europäischen Trabrennens beteiligt ist.
ParisTurf: Können Sie sich vorstellen?
Peter Truzla: Ich bin Dr. Peter Truzla. Geboren und aufgewachsen bin ich in Wien, Österreich, wo ich seit 62 Jahren lebe. Ich bin Anwalt und habe 35 Jahre lang als Human Resources Director in einem multinationalen Markenartikelunternehmen gearbeitet, und jetzt bin ich auf dem Weg in den Ruhestand. Neben meiner Trabrenntätigkeit engagiere ich mich sehr für den Fußball und bin Vizepräsident des Wiener Fußballbundes. Ich habe Erfahrung als Schiedsrichter, eine Position, die ich seit meinem 18. Lebensjahr innehatte, und bin derzeit Schiedsrichterbeobachter und Talenttrainer.
Was haben Sie mit dem Rennsport zu tun?
Ich habe schon sehr früh, im Alter von 15 Jahren, mit ein paar Freunden mit dem Trabrennen begonnen und gelernt, wie man Auto fährt und trainiert. Nach einer kurzen Karriere als Amateur bin ich nun Besitzer von drei Rennpferden (alles französische Traber, darunter auch eines, das ich selbst im österreichischen TF-Zuchtbuch gezüchtet habe). Außerdem bin ich Präsident des Österreichischen Trabrennverbandes und Präsident der Trabrennbahn Wien-Krieau, der ältesten in Europa.
Was halten Sie von der UET? Europäische Rennen? Weltrennen?
Die ETU hat in den letzten sechs Jahren große Fortschritte gemacht und die europäischen Länder in Bezug auf Regeln und Vorschriften näher zusammengebracht. Angesichts der Vielfalt der Mitgliedstaaten ist es nicht einfach, eine Einheitslösung zu finden, aber wir müssen dafür sorgen, dass das Produkt "Trab" in ganz Europa als wertvoller Teil der Gesellschaft anerkannt wird. Die großen Länder müssen die kleineren unterstützen, denn wir brauchen alle, um unseren Sport zu harmonisieren. Da Pferde und Menschen in ganz Europa unterwegs sind, wäre es gut, wenn alle Pferde in allen Ländern Europas gleiche Chancen hätten, unabhängig davon, wo sie geboren wurden.
Wie haben Sie sich am Samstag, den 25. Januar, gefühlt, als Sie auf der Pferderennbahn von Vincennes zum Präsidenten der UET gewählt wurden?
Es ist eine große Ehre für mich, von allen Mitgliedsländern gewählt zu werden; Ich bin sehr dankbar für dieses Votum. Darüber hinaus war ich überwältigt von all den positiven Reden und Glückwünschen, die ich in der Folge für meine Arbeit mit der UET in den letzten 26 Jahren erhalten habe.
Wie genau verlief Ihr beruflicher Werdegang innerhalb der UET?
Ich war 26 Jahre lang Mitglied des Verwaltungsrats und 23 Jahre lang technischer Berater.
Wie haben Sie das Prix d'Amérique-Wochenende in Vincennes bewertet? Und was ist mit dem Rennen selbst?
Das Prix d'Amérique-Wochenende ist und bleibt das Highlight im Rennkalender. Was ich über die Weltklasse-Rennen hinaus geschätzt habe, war, dass die drei Tage um spezielle Side-Events herum organisiert waren, die die Pausen zwischen den Rennen für das Publikum angenehm machten. Die Präsentation der Fahrer für den Prix d'Amérique war eine tolle Show (ich muss zugeben, dass ein Feuerwerk auf einer Rennstrecke nicht zu sehen sein sollte), und das Rennen war bis zur Ziellinie spannend und voller Spannung, mit einem herausragenden Sieger.
Können Sie Ihr Programm erklären? Ihre Ziele?
Ich werde versuchen, mich auf alle Bereiche zu konzentrieren, in denen Marjaana Alaviuhkola (Anm. d. Red., scheidende Präsidentin) tätig war: Tierschutz, Integrität des Sports, einschließlich der Dopingbekämpfung. Ich habe auch vor, mich mit der dramatisch niedrigen Anzahl von gedeckten Stuten und geborenen Fohlen zu befassen. Ein weiteres Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den großen Wettanbietern (PMU und ATG) eine solide finanzielle Basis für unseren Sport, insbesondere für mittlere und kleinere Länder, zu schaffen. Darüber hinaus möchte ich die Vermarktung unseres Sports durch den Einsatz von Social Media verbessern, insbesondere für unsere UET-Produkte (UET Grand Prix und UET Elite Circuit).
Was sind die größten Dinge, die innerhalb der ITU verändert, entwickelt oder geschaffen werden müssen?
Es geht nicht darum, alles zu ändern, denn wir sind bereits auf dem richtigen Weg. Der Fokus sollte zunächst auf der Entwicklung von Ideen für die Zucht und Vermarktung sowie der weiteren Harmonisierung der Regeln (z.B. verbotene Substanzen) liegen, damit alle Besitzer und Trainer sicher sind, wenn sie ihre Pferde bei einem Rennen in Europa anmelden.
Der 1. April wird in Frankreich ein wichtiger Tag sein, da sich die Regeln für die Verwendung der Reitgerte ändern werden. Was ist Ihre Meinung?
Natürlich wird dies ein sehr wichtiger Tag sein. Wie wir gesehen haben, halten sich auch während des Prix d'Amérique noch nicht alle Fahrer an diese neuen Regeln. Das bedeutet, die Gewohnheiten und Mentalitäten der Fahrer zu ändern, was eine gute Vorbereitung und ein wenig Zeit zur Anpassung erfordert. Da fast alle Rennen in Europa im Internet verfolgt werden können, müssen wir sicherstellen, dass diese Regeln in Zukunft eingehalten werden. Es müssen Schritte unternommen werden, aber ich bin überzeugt, dass Frankreich Erfolg haben wird, wie andere Beispiele aus den Mitgliedsländern gezeigt haben.
-
Uns erwartet am Sonntag ab 15:45 Uhr ein ansprechender PMU-Renntag mit gut gefüllten und ausgeglichenen Starterfeldern, sowie einiges an Abwechslung mit etlichen Startpferden aus dem naheliegenden Ausland. Das Hauptrennen ist ein wahrer Leckerbissen und ein Blick in das Programm erweckt viel Vorfreude.
Hier geht es zur Vorschau auf den Renntag:
Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau – Semesterferien-Renntag in der Krieau am Sonntag, 9.2.