Beiträge von CARMEN

    Für den Renntag am Sonntag, 13. Juli 2025, ist am Montag, 7. Juli 2025, Nennungsschluss.


    Alle Rennen sind mit mindestens 1.500 € dotiert - der Goldcup mit 2.200 € und das TTF-Rennen mit 2.000 €.


    Nenngeld auf 2% reduziert, Rennpreise werden noch am Renntag ausbezahlt.

    Sehr geehrter Herr Sokol,

    da der Welser Trabrennverein am Freitag veranstaltet, hätten sich , so wie vergangenen Mittwoch, maximal, wenn überhaupt, 2 - 3 Pferde zum Mittwochtraining angemeldet.

    Ich empfehle Ihnen, sich bei den anderen Trabrennvereinen zu informieren, ob diese für maximal 2-3 Pferde überhaupt das Geläuf bei dieser Witterung präparieren.

    Wels macht dies üblicherweise schon und kommt auch den Pferdebesitzern, wenn diese aus Zeitgründen einen anderen Termin möchten, bestmöglich entgegen.

    Selbstverständlich haben wir 2 Traktoren zur Verfügung und auch die dazugehörigen Fahrer.


    Was die Welser PMU-Gedanken betreffen, liegt es sicher nicht in Ihrer Entscheidung und Sichtweise.

    Zu Ihren Befürchtungen für den Renntag kann ich Sie beruhigen, da ich auf mindestens 2-3 Traktorfahrer zurückgreifen kann.

    Bezüglich der PMU Auflagen und deren Erfüllung können Sie sich auf mich, den Welser Präsidenten, ruhig verlassen.

    Achtung!!! Mittwochtraining (02.07.2025) abgesagt!

    Aufgrund einer Erkrankung unseres Traktorfahrers muss leider das Mittwochtraining in dieser Woche abgesagt werden.

    Am Mittwoch, 02.07.2025, ist auf der Welser Trabrennbahn das Training aufgrund der hohen Temperaturen nur von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr möglich.

    Achtung - nicht vergessen:

    Für den Abendrenntag, Freitag, 4. Juli 2025, ist der Nennungsschluss am Montag, 30. Juni 2025.


    Wichtiger Hinweis: Rennbeginn am Freitag, 4. Juli 2025, ist um 17:00 Uhr!

    Zusätzlich zu den oben erwähnten Strafen (Fantom) wurde Herr Pangerl noch disqualifiziert wegen "Verlassen der Bahn" (s. 4. R.).


    Der Nachweis einer amtsärztlichen Gesundheitsbestätigung für Herrn Pangerl ist ausschließlich auf die Welser Rennbahn bezogen.

    Zusätzlich wurde bei Herrn Pangerl auch ein Alkotest durchgeführt (im Rennbericht nicht enthalten, da spontan) - negatives Ergebnis.


    Thema "Verlassen der Bahn":

    Bislang gibt es diesbezüglich subjektive Entscheidungen der verschiedenen Rennleitungen auf öst. Bahnen. Und auch in Schweden gibt es differenzierte Sichtweisen.

    Wels dürfte durch die Möglichkeit, nach einer Disqualifikation das Rennen auf die Innenspur verlassen zu können, besonders betroffen sein.


    Ich werde zu diesem Thema mit dem Zentralepräsidenten Herrn Dr. Truzla Kontakt aufnehmen, um bei der nächsten Zentralesitzung klare Richtlinien dafür zu erarbeiten, die dann für alle öst. Rennbahnen gleich gelten.


    Bänderstart:

    Aufgrund der Umbauarbeiten auf der Rennbahn wurde für den Bänderstart ein neues Anfahrts- und Eindrehsystem geschaffen. Der gestrige Bänderstart ist einigermaßen gut gelungen, wie man an den guten Positionen der Startnummern 1 und 2 während des Rennens erkennen kann.

    Im Vorfeld habe ich bereits mit den teilnehmenden Fahrern , z.B. Mayr, Fischer, Schwarz, Zanderigo, Pletschacher, etc. Gespräche geführt.

    Sie fanden das System grundsätzlich in Ordnung, und es gab auch in den Vor- und Nachgesprächen dazu mehrere Verbesserungsmöglichkeiten zum Welser Bänderstart.

    Wir werden diese in der nächsten Zeit auch weiterhin durchdiskutieren, um optimale Gegebenheiten für den Welser Bänderstart zu schaffen.


    Aufgrund der großen baulichen und technischen Umstrukturierung zu Beginn dieses Jahres befinden wir uns noch in manchen Bereichen in der Testphase (z.B. Kameraführung, noch bessere technische Optimierung mit WETTSTAR - dort gibt es auch gravierende Umstellungen für Neuerungen, ...).


    Der Welser Trabrennverein ist selbstverständlich für positive Kritik und Verbesserungsvorschläge offen, um in Zukunft so weit wie möglich an das Optimum zu kommen.


    Karl Moisl

    So viel ich weiß - 925m. Und wo liegt dann der gravierende Unterschied zu Wels?

    Noch dazu, dass wir die einzige Rennbahn in Österreich und Deutschland sind, wo man nach einem "Dis." nach innen ausweichen kann.

    Außerdem sind wir jetzt technisch auf einem Stand, wo die meisten österreichischen und deutschen Rennbahnen nicht mithalten können.


    Aber wenn man Schwächen finden will, findet man immer welche. Dies ist auch der Grund, warum der Trabrennsport vom Image her in Österreich steht.