Beiträge von Erwin Kloibhofer

    Natürlich ist der Wettumsatz das, was für den Rennverein unterm Strich zählt. Insofern DANKE an jeden, der die Rennvereine auf diese Weise unterstützt! Interessant ist das Wetten aber nur, wenn es attraktive Rennen gibt, und auch das Rundherum ansprechend und unterhaltsam ist. Damit das klappt gehören hunderttausend Kleinigkeiten und Großigkeiten dazu. Angefangen von Besitzern, die gute und teure Pferde überhaupt erwerben (oder züchten) und erhalten, und damit für ein kompetitives Umfeld sorgen, bis hin zur Reinigungskraft, die dafür sorgt, dass die Tribüne sauber ist. Und dazwischen gibt es ganz viele Dinge auf die jeder einzelne direkt oder indirekt positiv Einfluss nehmen kann. Es zählt das Miteinander und eine positive Grundeinstellung und Eigeninitiative - dann sieht man auch, dass was weiter geht!


    Und nicht zuletzt, der respektvolle Umgang miteinander.

    Bigboy (und anderen) ich denke mal, es ist den meisten klar (wohl auch Ihnen), dass man sich Hilfe von oben (Wiener Stadtregierung) zwar wünschen würde, aber dass das eher unrealistisch ist. Die Politik hat andere Probleme, und für einen in der Zwischenzeit absoluten Nischensport (wo noch dazu Pferde im Mittelpunkt stehen, und nicht Menschen), wird der breiten Masse schwer vermittelbar sein, warum man da Gelder ausgibt. Außerdem steht es jedem frei, sein Verhandlungsgeschick in die Dienste des Trabrennsports zu stellen, und aus Eigeninitiative (oder vielleicht noch besser, organisiert mit Gleichgesinnten) auf politische Entscheidungsträger einzuwirken - oder z.B. WTV-Mitglied zu werden, und dort Verantwortung zu übernehmen.


    Womit wir beim Thema wären: denn man sieht, dass Einzelne auf Grund ihres Einsatzes und Eigeninitiative einiges, oder sogar SEHR VIEL, erreichen können! In der Krieau hat man das Gefühl, es tut sich was - es geht wieder aufwärts! Das mag noch zu wenig sein, um finanziell und zukunftssicher dazustehen. Aber es ist ein Pflänzchen, aus dem etwas wachsen kann! Aus nicht-zahlenden Besuchern, werden vielleicht mal welche die doch ne Wette platzieren. Oder es ist der eine oder andere darunter, der sich selbst engagieren möchte, weil es ihm einfach taugt, und er/sie was bewegen kann. Positiv denken, und "mit anpacken" - oder zumindest Ideen besteuern hilft uns allen, und macht einen Unterschied! Selbst diese Diskussion hier hat etwas Gutes, denn es zeigt, es ist noch Leben in der Bude 😉👍

    Bzgl der V76 Last-Leg-Odds, hat Alexander Sokol die Situation schon sehr gut erklärt!


    Der Transparenzhalber eine Richtigstellung: wir berechnen die Last-Leg-Odds nur einmal - nämlich dann, wenn der vorletzte Leg "offiziell" geht. Das war um 19:58:54 der Fall. Zu dem Zeitpunkt sah der Sieg-Toto wie folgt aus:



    Nichtstarter wurden also mit einer anderen Toto-Reihenfolge ersetzt, als zu dem Zeitpunkt als der Wettmarkt im letzten Rennen dann geschlossen war. Daraus resultierte diese Vorschau auf die Last-Leg-Odds, mit einer anderen Verteilung der Einsätze:



    Nachdem wir auf diesen Fall aufmerksam wurden, haben wir am Toto gestern Nacht dann die Last-Leg-Odds Berechnung nochmals ausgelöst, wo dann auf Grund der aktuellen Sieg-Toto-Verteilung die korrekten Quoten errechnet wurden.


    Abschließend lässt sich sagen, dass durch Verwendung der V-%-Verteilung zum Ersetzen von Nichtstartern dieses Problem nicht aufgetreten wäre.

    Alle Rennvereine, die die V76 anbieten (also WTV, Baden, AROC), nutzen exakt die selben Regeln. Nämlich so wie arena es erklärt hat. Nichtstarter werden durch die (Sieg-)Tote-Reihenfolge ersetzt. Also Totofavorit wir als erster herangezogen - hat man den schon auf dem Zettel, dann der nächst "bessere", usw.


    In Berlin nutzt man statt dessen eine Reihenfolge basierend auf den eigentlichen V76-%-Verteilungen. Also zu einem gewissen grad dynamisch, bis dass der 1. Leg gestartet ist. Dann steht die Reihenfolge fest.

    Heute leider wieder ein Fehler in der Bahn-TV Config... Das ist natürlich sehr ärgerlich, vor allem wenn es um so hohe Auszahlungsbeträge geht.
    Die Quoten wurden fälschlicherweise für 1€ angezeigt.


    Grund hierfür ist die Nutzung einer alten Config - man erkennt das am "Quote für 0,15€" Anzeige, die natürlich auch nicht korrekt ist.
    Wir werden mit den Kollegen vom Bahnfernsehen dafür sorgen, dass es das nächste mal passt.
    Zumindest die V4 Beträge haben diesmal im Bahn-TV gestimmt - die wurden vorab geprüft.


    Am Totalisator war alles korrekt - das Bahn-TV erledigt diese Umrechnung lokal, je nachdem auf welcher Bahn die Anzeige erfolgt.

    Gestern wurde in Baden die "Last Leg Odds" der V4 fälschlicherweise zum Grundpreis von 0,50€ angezeigt.



    Das liegt daran, dass die Kollegen aus dem Bahnfernsehen die falsche Konfigurations-Datei nutzten - nämlich die der Krieau. Das sieht man auch in den Replays auf diversen Webseiten: es ist das Logo der Krieau zu sehen.


    In der Krieau spielt man die V4 in der Tat um 0,50€. In Baden ist der Grundeinsatz hingegen 1,00€.
    Deshalb zwei unterschiedliche Konfigurationen im Bahn-TV.


    Für den Toto ist das irrelevant, denn hier werden Quoten immer für einen Grundeinsatz von 1€ gerechnet, und auch angezeigt.

    Diese Tafel im Bahn-TV ist im Übrigen der einzige Ort wo von der Regel die Quoten immer für 1€ anzuzeigen, abgewichen wird. Wie sinnvoll das ist, ist eine andere Frage.

    Was Nachbarin (und andere) MACHEN zahlt sich garantiert für den Rennverein aus! Den Info-Point ins Leben zu rufen und zu betreiben ist nur eine von vielen Aktivitäten drum herum. Alleine dass es den Info-Point gibt, lässt sich sicher in zusätzlichen Umsatz umrechnen.


    Es geht ja nicht darum aus der Krieau eine "Klim-Bim Show" zu machen. Wetten sind und bleiben das Kerngeschäft, denn hier wird der Umsatz generiert! Insofern muss auch das weiter forciert werden. Der Placepot ist ein Versuch dies zu tun.


    Was nötig ist? "All of the above". Jede auch noch so kleine Initiative zählt, und macht einen Unterschied - vor allem auf Dauer gesehen. JEDER kann mitmachen und sich angesprochen fühlen, den Trabrennsport in Österreich attraktiver zu machen! Sei es, indem man selbst aktiv mithilft (wie Nachbarin ), oder indem man Ideen beisteuert, oder einfach nur Freunde und Bekannte dazu animiert mal vorbei zu schauen. Der letzte Renntag war inspirierend, bauen wir darauf auf!

    Ich stimme Nachbarin zu, dass das Rundherum / Event wichtig ist, um Besucher zum Wiederkommen zu animieren. Wenn mir das ganze (Event) gefallen hat, komm ich wieder. So ne Art "Sammelpass" würde mich hingegen nicht dazu animieren. Deshalb, es muss weiter in die Richtung gehen, auch neben dem Wetten mehr zu bieten... Foodstands, Extra-Programm, Rundum-Unterhaltung... ein richtiger kleiner "Zirkus"... der Prater ist nicht weit, vielleicht von dort Anleihen holen? Ein Clown der rumläuft, und Ballons für die kleinen bastelt? Die Krieau als integraler Teil des Praters - Unterhaltung für Jung und Alt...


    I'm just brain-storming, und es ist spät... aber der letzte Renntag war echt inspirierend und motivierend, und beflügelt zu einem Teil die Fantasie! Klar, die alteingesessenen Wetter interessiert das Drumherum nicht. Aber Hand auf's Herz, wer genießt es nicht, wenn der Platz endlich mal wieder voll ist, und die Stimmung ausgelassen?!? Das ist es doch Wert :)


    Insofern Gratulation an alle, die diesen Renntag möglich gemacht haben - was auch immer ihr da gemacht habt, es hat funktioniert!!:thumbup:

    8000 Zuschauer? Da sind sicher auch die in den Online-Streams dazugezählt worden ;)
    Aber Spass bei Seite: der Renntag war sehr gut besucht, gute Stimmung, und ziemlicher Andrang an den Kassen... sogar ich musste einspringen 8)